KDB Sigfridia - Eine bewegte Geschichte

GRÜNDUNG UND AUFBAU

Am 28. November 1910 wird die Unitas Sigfridia als Tochterkorporation der Unitas Salia gegründet. Das schnell aufblühende Verbindungsleben wird schon bald durch den Ersten Weltkrieg, an dessen Ende auch viele gefallene Sigfriden betrauert werden, jäh unterbrochen. Dennoch gelingt am 29. September 1919 die Neugründung der Aktivitas.

SCHWIERIGE ZEITEN

Am Ende des Zweiten Weltkrieges liegt Bonn in Trümmern. Nachdem zum WS 1946/47 der Vorlesungsbetrieb wiederaufgenommen wird, erfolgt bereits im November 1947 die Neukonstitution der Aktivitas. Ein Jahr später kann auch der Ring wiederbegründet werden. Inhaltliche Diskussionen über das Selbstverständnis der Korporationen prägen den Neubeginn. Der Streit über das öffentliche Tragen des Coleurs mit Universität und westdeutscher Rektorenkonferenz, aus dem die Korporationen schließlich als Sieger hervorgehen, führt auch bei Sigfridia zur inneren Festigung. Das Korporationsleben blüht auf und viele neue Bundesbrüder können gewonnen werden. So gestärkt wird Sigfridia zu einer der treibenden Kräfte des RKDB, dessen Vorort sie 1955 zum ersten Mal nach ihrer Wiederbegründung übernimmt. 

KORPORATIONEN IM VEREINTEN DEUTSCHLAND

Deutschland nach der Wiedervereinigung. Die neue Zeit wirft neue Fragen auf. Sigfridia begründet unter maßgeblicher Führung ihres langjährigen Ehrenphilisterseniors, Dr. Dr. Franz-Josef Klassen, die jährlichen Wartburggespräche. Dieses hochkarätige Diskussionsforum für innerdeutsche und europäische Themen lässt die Verbindung weit über die Grenzen Bonns bekannt werden.

Der Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB)

Seit seiner Gründung 1924 sind wir Mitglied und Gründungsburschenschaft des RKDB.

Das ist der RKDB:

Der Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) ist ein Zusammenschluss von katholischen, farbentragenden, nicht-schlagenden Burschenschaften, die sich dem ökumenischen Gedanken verpflichten. Der RKDB vereint derzeit 15 Burschenschaften. Er trägt die Prinzipien Virtus, Scientia, Amicitia.

Unsere Prinzipien

virtus

Das Prinzip "virtus" (lat. für Tugend, Tapferkeit, Tüchtigkeit) verpflichtet uns, für unsere Werte aber auch für die Freiheit der Wissenschaft und die freiheitlich-demokratische Grundordnung mutig und tatkräftig einzustehen und stets mit gutem Beispiel voranzugehen.

scientia

Wir sind eine Gemeinschaft von Studenten und Akademikern, die sich dem wissenschaftlichen Austausch und der interdisziplinären Zusammenarbeit widmet. Durch Vorträge, Podiumsdiskussionen und gemeinsamen Aktivitäten fördern wir den Dialog und die akademische Entwicklung unserer Mitglieder.

amicitia

Neben Religion und Wissenschaft legen wir großen Wert auf Freundschaft und Frohsinn. Wir unterstützen unsere Bundesbrüder, fördern die Gemeinschaft und nehmen an vielen gemeinsamen Aktivitäten teil, die unsere Freundschaft stärken und für Abwechslung im Studienalltag sorgen...

religio

Wir pflegen den katholischen Glauben und stehen für christliche Werte ein. Gemeinsam besuchen wir Gottesdienste, leben katholische Bräuche und diskutieren über religiöse Themen. Unser Ziel ist es, den Glauben in den Alltag zu integrieren und den Mitgliedern einen Zugang zu den Grundsätzen unseres Glaubens zu ermöglichen. Dies schließt nicht aus, dass unser Bund auch für Kommilitonen anderer christlicher Konfessionen offen ist. Wie jede konfessionelle Verbindung lehnen wir die Mensur, also das Fechten ab.

Eindrücke...<br>
Eindrücke...<br>

Eindrücke...

... aus dem Verbindungsleben